Vom Mikroskop zum Machine Learning: Wie Techion & HSO Parasiten-Tests in Echtzeit-Analysen verwandeln 

Techions Microvision, gemeinsam mit HSO auf Microsoft Azure entwickelt, analysiert Mikroskopbilder in unter fünf Minuten und liefert präzise Ergebnisse in Laborqualität. So treffen Landwirte und Tierärzte in Echtzeit fundierte Entscheidungen – weltweit und rund um die Uhr. Erfahren Sie hier, wie KI-basierte Diagnostik die Parasitenbekämpfung revolutioniert. 

VIDEO ANSEHEN

Über Techion

Die Techion Group ist ein AgTech-Innovator aus Neuseeland. Bekannt wurde das Unternehmen durch FECPAK – eine mobile digitale Mikroskopie-Plattform. Landwirte erfassen damit Kotproben direkt auf dem Hof und senden sie zur Analyse und Langzeitüberwachung in die Cloud. Seit 2011 ist Techion Vorreiter im Bereich „Mikroskopie in der Cloud“. Das Unternehmen hat die weltweit einzige globale Parasiten-Datenbank aufgebaut und verarbeitet jährlich zehntausende Proben. 

Video zur Erfolgsgeschichte

Techion Microvision: Parasiten-Diagnostik in Echtzeit – weltweit

Entdecken Sie, wie Techion mit HSO und Microsoft Azure Mikroskopbilder vom Hof in unter fünf Minuten analysiert und präzise Ergebnisse in Laborqualität liefert. 

Das Problem: Warum Techion neue Wege gehen musste  

Der rasche Erfolg des Unternehmens führte zu einer neuen Herausforderung: Jeder neue Markt, jede Tierart und jeder Kunde erforderten mehr Fachkräfte, die Bilder rund um die Uhr manuell auswerteten. Microsoft schätzte, dass resistenzbedingte Behandlungsfehler allein in Neuseeland jährlich wirtschaftliche Schäden in Höhe von 98 Millionen NZ-Dollar verursachen. Trotzdem konnten die Bearbeitungszeiten bei Techion mehrere Tage betragen, weshalb viele Landwirte ihre Tiere vorsorglich behandelten. 

Dabei verfügte Techion bereits über mehr als 120.000 professionell annotierte Bilder. Doch handelsübliche Computer-Vision-Modelle lieferten bei den komplexen, dicht befüllten Eibildern lediglich eine Erkennungsrate von bis zu 47 %, was für verlässliche Diagnosen nicht ausreicht.

Die Lösung: Microvision auf Microsoft Azure 

Basierend auf Crowd-Counting-Forschung entwickelte HSO eine neue Architektur mit einem zweistufigen neuronalen Netzwerk. Zunächst lokalisiert ein Dichtekarten-Modell tausende XY-Koordinaten, bevor ein spezialisierter Algorithmus die einzelnen Eierarten klassifiziert. Alle Prozesse – vom Experimentmanagement bis zur Modellpflege – laufen vollständig automatisiert in Azure AI Studio. 

Dort profitieren Forscher von skalierbarer GPU-Leistung und nachvollziehbarer Modellversionierung. Die zuverlässige API läuft in Microsofts neuer Hyperscale-Region Aotearoa, erfüllt strenge Anforderungen an die lokale Datenspeicherung für zukünftige Gesundheitsanwendungen und gewährleistet gleichzeitig niedrige Latenzen weltweit.

„Die kombinierte Genauigkeit aus unserem Lokalisierungs- und Klassifikationsmodell liegt jetzt bei über 95 % und ist damit vergleichbar mit klinischen Diagnosen. 

Fraser Paine Head of AI

Zentrale Vorteile 

Die neue Lösung spart Microvision nicht nur Zeit, sondern verändert auch die Wirtschaftlichkeit mikroskopischer Diagnostik grundlegend. Durch die Automatisierung von Aufgaben, die bislang hoch qualifiziertes Fachpersonal erforderten, liefert das KI-Modell sofortige Erkenntnisse in Laborqualität. Zudem ist es skalierbar und ermöglicht neue ökologische und veterinärmedizinische Fortschritte, die mit manuellen Prozessen nicht erreichbar wären. Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
  • 1

    Sofort verfügbare Diagnostik – rund um die Uhr

    Landwirte erhalten validierte FEC-Ergebnisse per E-Mail in unter fünf Minuten – an 365 Tagen im Jahr. 

  • 2

    Genauigkeit auf Laborniveau

    Die Lokalisierung und Klassifikation liefern gemeinsam über 95 % Trefferquote und sind damit vergleichbar mit spezialisierten Fachlaboren.

  • 3

    Skalierbarkeit über Länder und Arten hinweg

    Die KI übernimmt Aufgaben, die zuvor mehrere Fachkräfte erledigten. Dadurch kann Techion heute Kunden auf vier Kontinenten betreuen – ganz ohne zusätzliches Personal. 

  • 4

    Nachhaltigkeit und Tierwohl

    Echtzeitdaten ermöglichen zielgerichtete Behandlungen zum optimalen Zeitpunkt. Das senkt den Einsatz unnötig verabreichter Entwurmungsmittel, verlangsamt Resistenzen und reduziert Methanemissionen um bis zu 30 %. 

  • 5

    Datenbasierte Erkenntnisse

    Die FECPAK-Clouddatenbank versorgt Dashboards und Studien mit Trends zu Parasitenbefällen und sorgt so für eine bessere Überwachung über verschiedene Tierarten hinweg. 

Warum HSO? 

Techion prüfte mehrere Anbieter im KI-Bereich und entschied sich letztlich für HSO. Ausschlaggebend waren die profunde Microsoft-Expertise, eine starke Erfolgsbilanz in Computer Vision und die partnerschaftliche Zusammenarbeit. 

Die Experten von HSO halfen dabei, eine globale Modellabdeckung mit lokalen Mustern in Einklang zu bringen, und richteten One-Click-Retrainings ein. Das erlaubt es Techions Wissenschaftlern, Modelle bei veränderten biologischen Bedingungen einfach anzupassen. 

„Die Zusammenarbeit mit HSO war äußerst partnerschaftlich. Das Team hat uns technische Möglichkeiten eröffnet, die wir so noch nicht gesehen hatten. Es hat maßgeblich zur Architektur unseres leistungsstarken Modells beigetragen.“ 

Greg Mirams Gründer & Geschäftsführer, Techion

Ausblick 

Techion entwickelt die Microvision-Plattform gemeinsam mit Awanui Labs weiter, damit sie auch für den Einsatz in der Humanmedizin, zur Überwachung der Wasserqualität und für Umweltanalysen eingesetzt werden kann. Ziel ist es, Mikroskopie besonders in unterversorgten Regionen direkt am Point-of-Care verfügbar zu machen. Gleichzeitig eröffnen kostengünstige digitale Mikroskope und KI-gestützte Forschung zu Parasiten ganz neue Möglichkeiten, mikroskopische Prozesse auch jenseits der Landwirtschaft zu automatisieren.

Verwandeln Sie Ihre KI-Ambitionen in messbaren Erfolg 

Buchen Sie das HSO AI Readiness Assessment

Das HSO AI Readiness Assessment ist ein 4-Tages-Programm, das Daten, Prozesse und Teams analysiert und eine umsetzbare Roadmap für eine wertorientierte KI-Strategie liefert. 

Darum lohnt es sich: 

  • Schnelle Erfolge: Finden Sie 2–3 konkrete Use Cases mit hohem ROI für einen sichtbaren Fortschritt und interne Zustimmung. 

  • Lücken schließen: Identifizieren Sie Schwächen bei Datenqualität, Governance oder Know-how, bevor Projekte scheitern. 

  • Förderung sichern: Viele Unternehmen erhalten das Assessment gefördert – wir erklären Ihnen, wie. 

Nächster Schritt: 

Jetzt das AI Readiness Assessment buchen

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Entdecken Sie, wie KI Ihr Unternehmen voranbringt – mit konkreten Anwendungsfällen, messbarem Mehrwert und einem klaren Fahrplan. Wir beraten Sie gern persönlich. 

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten gemäß unserer Private Policy einverstanden. Sie können sich jederzeit von den gesendeten Nachrichten abmelden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich abmelden können, wie wir mit dem Datenschutz verfahren und wie wir uns für den Schutz und die Wahrung Ihrer Privatsphäre einsetzen.

WEITERE EINBLICKE

Weitere Ressourcen 

Entdecken Sie weitere Erfolgsgeschichten von HSO