• Microsoft Subscription Billing Software

Subscription Billing mit Microsoft Dynamics 365 und HSO 

Skalieren Sie Ihr Geschäftsmodell mit automatisierter Abonnementabrechnung. 

→ Wiederkehrende oder nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle abbilden 

→ Vertragsverwaltung, Abgrenzung & Reporting in einem System 

→ Fit für Wachstum: Compliance-konform und zukunftssicher  

Jetzt Beratungsgespräch buchen
Warum jetzt?

Der Wandel zu Subscription-Modellen 

Wiederkehrende Zahlungsmodelle sind auf dem Vormarsch. Ob Software-Abos, Maschinen-as-a-Service, Wartungsverträge, digitale Zusatzleistungen oder nutzungsbasierte Abrechnung: Subscription-Modelle schaffen planbare Einnahmen, stärken die Kundenbindung und steigern die Flexibilität.

Die Probleme mit traditionellen ERP-Setups für Subscription Billing

Viele ERP-Systeme stoßen an ihre Grenzen, wenn es um Abo- oder nutzungsbasierte Modelle geht.
Anfangs klappt es oft noch mit Excel, manuellen Rechnungen und cleveren Workarounds. Doch je mehr Verträge, Varianten und Kunden dazukommen, desto größer wird der Aufwand und desto fehleranfälliger die Prozesse.

Typische Herausforderungen sind: 

  • Vertragsdaten verteilt über Excel, CRM und ERP
  • Manuelle Abrechnung  und fehlende Automatisierung bei Vertragslaufzeiten, Bundles, Upgrades oder Kündigungen 
  • Kein durchgängiger Prozess von Angebot bis Zahlung 
  • Fehlende Integration in Vertrieb, CRM und Service 
  • Fehlende Compliance bei Umsatzabgrenzung und Reporting 
  • Keine Transparenz über wiederkehrende Umsätze (MRR / ARR) 

Wer Subscription-Geschäftsmodelle skalieren will, braucht Systeme, die dafür gemacht sind. Genau dafür gibt es Subscription Billing in Microsoft Dynamics 365. 

Was macht Subscription Billing in Dynamics 365 anders? 

Das Subscription Billing Modul in Microsoft Dynamics 365 Finance wurde speziell für wiederkehrende Zahlungsmodelle entwickelt und bietet im Standard genau das, was klassischen ERP-Systemen oft fehlt: Vertragslogik, Abrechnungsautomatisierung, Compliance-gerechte Umsatzabgrenzung und Transparenz über wiederkehrende Einnahmen. 

Subscription Billing ist kein Add-on, sondern Teil des Dynamics 365 Standards und damit direkt mit Ihren zentralen Finanz-, Vertriebs- und Serviceprozessen verknüpft.

So funktioniert Subscription Billing in Dynamics 365 Finance

Es greifen drei Module ineinander:  

  • Recurring Contract Billing: Verwaltung von Laufzeiten, Kündigungsfristen, Upgrades, Downgrades, Bundles, Add-ons, Abrechnungsfrequenz, Preisstaffelung 
  • Revenue & Expense Deferrals: Automatisierte Abgrenzung nach IFRS 15 / ASC 606, periodengerechte Verbuchung, Echtzeit-Einblick in MRR & Forecast 
  • Multiple Element Revenue Allocation (MERA): Aufteilung von Umsätzen bei kombinierten Leistungen (z. B. Produkt + Service) gemäß Compliance-Anforderungen nach IFRS 15 / ASC 606 Standards

Diese unterstützen folgende Abrechnungsmodelle:

  • Monatlich, jährlich, nutzungsbasiert (z. B. Maschinenstunden, Datenvolumen) 
  • Flat, Tiered & FlatTier Preislogiken 
  • Meilensteinabrechnung (z. B. Teilzahlungen nach Projektfortschritt) 
  • Proration bei Vertragsbeginn/-ende, Gutschriften, Rabatte 

Zu den weiteren technische Highlights gehören die Compliance-Unterstützung bei IFRS 15, ASC 606 und bilanzkontrollierten Abgrenzungen, eine mögliche Integration mit CRM (z. B. Dynamics 365 Sales, Salesforce), die Erweiterbarkeit über Power Platform (z. B. Lizenzverwaltung, Rabattlogiken, Portale) sowie das Reporting via Power BI, inkl. KPIs wie MRR, Churn, Forecast Accuracy.

Subscription Billing als branchenübergreifendes Erfolgsmodell

Subscription Billing hat sich zuerst in der Softwarebranche etabliert und ist in weiten Teilen bereits zum Standard geworden. Inzwischen zeigt sich: Das Abo-Geschäft funktioniert weit über SaaS hinaus. Immer mehr Unternehmen nutzen die Vorteile wiederkehrender Erlösmodelle für ihre Branche. 

SaaS-Modelle, modulare Plattformen, nutzungsbasierte Abrechnung

Abo-Modelle lösen klassische Lizenzverkäufe schon seit einiger Zeit zunehmend ab. Kunden zahlen regelmäßig für Nutzung, Support, Updates oder Zusatzmodule. Beispiele sind: SaaS-Lösungen, modulare Plattformzugänge, nutzungsbasierte Modelle (z. B. Speicher, API-Aufrufe) oder tierbasierte Preisstaffelungen.

Warum ist das sinnvoll?

Software entwickelt sich ständig weiter. Abo-Modelle ermöglichen eine kontinuierliche Monetarisierung und fördern dauerhafte Kundenbeziehungen. Gleichzeitig senken sie Einstiegshürden und machen Umsätze planbarer. Das ist ideal für skalierbares Wachstum.

  • Planbare, monatlich oder jährlich wiederkehrende Einnahmen
  • Bessere Skalierbarkeit durch modulare Angebotsmodelle
  • Cross- und Upselling durch nutzungsbasierte Erweiterungen
  • Höherer Customer Lifetime Value (CLV) und bessere Unternehmensbewertung
Vorteile

Subscirption Billing in Microsoft Dynamics 365 und HSO

Subscription Billing ist kein reines Abrechnungsthema, sondern verändert, wie Sie Ihr Geschäftsmodell denken. Und bei diesem Wandel hilft neben der passenden Technologie auch die Erfahrung und das Branchenverständnis eines starken Teams, das bereits viele anderen Unternehmen wie Ihres auf diesem Weg unterstützt hat. HSO macht genau das seit vielen Jahren: Abo-Modelle in Software, Manufacturing, Retail und Professional Services umzusetzen – von der Strategie bis zur technischen Integration.
  • 1

    Wiederkehrende Umsätze & bessere Planbarkeit

    Abo-Modelle bedeuten stabile und verlässliche Einnahmen: 70% des Umsatzes bei Abo-Unternehmen stammen im Schnitt aus Verlängerungen und Upgrades durch Bestandskunden. 

  • 2

    Standardisiert in Dynamics 365 Finance integriert

    Subscription Billing ist vollständig ins ERP eingebunden: kein Add-on, keine Insellösung und per Feature Management aktivierbar, direkt im Microsoft-Standard. 

  • 3

    Automatisierte Prozesse & weniger Aufwand

    Subscription Billing reduziert manuelle Aufgaben wie Abrechnung, Abgrenzung und Mahnwesen. Das heißt: weniger Fehler, geringere Kosten, schnellere Verarbeitung. 

  • 4

    Bessere Kundenbindung & höherer CLV

    Abo-Modelle schaffen dauerhafte Beziehungen und steigern den Customer Lifetime Value: 57% der europäischen Abo-Kunden geben langfristig mehr aus. 

  • 5

    Erweiterbar über Power Platform & CRM

    Subscription Billing wird Teil Ihres End-to-End-Prozesses und lässt sich mit Power Apps, Power Automate und CRM verbinden. 

  • 6

    Echtzeit-Reporting & bessere Steuerung

    Kennzahlen wie MRR, Churn und Forecasts sind jederzeit verfügbar, direkt im ERP oder via Power BI: für fundierte Entscheidungen auf Knopfdruck. 

Subscription Billing als Schlüssel zu skalierbarem Wachstum 

Unternehmen aller Branchen entdecken die Vorteile wiederkehrender Geschäftsmodelle. Studien zeigen: Die Subscription Economy wächst seit Jahren deutlich schneller als der klassische Markt – mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten und Resilienz selbst in Krisenzeiten.

Doch damit sich dieses Potenzial entfalten kann, braucht es Systeme, die mitwachsen. Genau hier setzt das Subscription Billing Modul in Microsoft Dynamics 365 Finance an: Es bildet Ihre Abo-Modelle standardisiert und compliance-konform ab, automatisiert Prozesse vom Vertrag bis zur Abgrenzung und liefert die Transparenz, die moderne Geschäftsführung verlangt.

Mit HSO als Partner setzen Sie dabei nicht nur auf Technologie, sondern auf Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Software, Manufacturing, Retail und Professional Services. Wir denken Subscription nicht als Abrechnungsprozess, sondern als strategisches Geschäftskonzept und begleiten Sie von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. 

*Quellen: 

Über HSO

Wir sind Ihr Transformationspartner mit fundiertem Branchenwissen, globaler Präsenz und:

 

  • 30+ Jahre Erfahrung mit der Microsoft-Plattform
  • 2.500+ Mitarbeiter weltweit
  • 1.200 einzigartige Kunden und 2.500+ realisierte Projekte
  • 26 Partner of the Year Awards von Microsoft
  • 20+ Inner Circle Partner Auszeichnungen von Microsoft

Was uns auszeichnet

Beratungsgespräch vereinbaren

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten gemäß unserer Private Policy einverstanden. Sie können sich jederzeit von den gesendeten Nachrichten abmelden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich abmelden können, wie wir mit dem Datenschutz verfahren und wie wir uns für den Schutz und die Wahrung Ihrer Privatsphäre einsetzen.