So funktioniert Subscription Billing in Dynamics 365 Finance
Es greifen drei Module ineinander:
- Recurring Contract Billing: Verwaltung von Laufzeiten, Kündigungsfristen, Upgrades, Downgrades, Bundles, Add-ons, Abrechnungsfrequenz, Preisstaffelung
- Revenue & Expense Deferrals: Automatisierte Abgrenzung nach IFRS 15 / ASC 606, periodengerechte Verbuchung, Echtzeit-Einblick in MRR & Forecast
- Multiple Element Revenue Allocation (MERA): Aufteilung von Umsätzen bei kombinierten Leistungen (z. B. Produkt + Service) gemäß Compliance-Anforderungen nach IFRS 15 / ASC 606 Standards
Diese unterstützen folgende Abrechnungsmodelle:
- Monatlich, jährlich, nutzungsbasiert (z. B. Maschinenstunden, Datenvolumen)
- Flat, Tiered & FlatTier Preislogiken
- Meilensteinabrechnung (z. B. Teilzahlungen nach Projektfortschritt)
- Proration bei Vertragsbeginn/-ende, Gutschriften, Rabatte
Zu den weiteren technische Highlights gehören die Compliance-Unterstützung bei IFRS 15, ASC 606 und bilanzkontrollierten Abgrenzungen, eine mögliche Integration mit CRM (z. B. Dynamics 365 Sales, Salesforce), die Erweiterbarkeit über Power Platform (z. B. Lizenzverwaltung, Rabattlogiken, Portale) sowie das Reporting via Power BI, inkl. KPIs wie MRR, Churn, Forecast Accuracy.