Wie funktioniert Schrifterkennung mit Intelligent Character Recognition technisch?

ICR vs. OCR: Der nächste Schritt in der Texterkennung
Wer schon einmal eine Rechnung eingescannt hat, kennt OCR (Optical Character Recognition): die klassische Texterkennung, die gedruckte Buchstaben aus Bildern oder PDFs in digitale Texte verwandelt. Aber haben Sie schon von ICR (Intelligent Character Recognition) gehört?
ICR gilt als die Weiterentwicklung von OCR und als der neue Standard für die digitale Dokumentenverarbeitung. Denn ICR erkennt nicht nur gedruckte Texte, sondern auch Handschriften, komplexe Layouts und unstrukturierte Daten. Möglich wird das durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning.
Die Preislogik & Abrechnung definieren
ICR steht für Intelligent Character Recognition… und der Name ist Programm! Während OCR seit Jahrzehnten die Grundlage für digitale Texterkennung ist und gedruckten Text in maschinenlesbare Daten umwandelt, kann ICR dank KI auch Handschriften und uneinheitliche Layouts zuverlässig erkennen.
Dabei profitiert ICR von denselben Vorteilen, die wir von anderen KI-gestützten Lösungen kennen:
- Lernfähigkeit: ICR-Systeme verbessern sich kontinuierlich durch Machine Learning
- Kontextverständnis: ICR versteht, ob es sich um eine Rechnungsnummer, ein Datum oder einen Betrag handelt. Und zwar auch dann, wenn Dokumente untypisch formatiert, schief gescannt oder handschriftlich ergänzt wurden.
OCR vs. ICR im Vergleich
Preismodell | OCR | ICR | |
---|---|---|---|
Textart | Gedruckt | Gedruckt + Handschrift | |
Technologie | Regelbasiert, Mustererkennung | KI/ML, neuronale Netze | |
Lernfähigkeit | Nein | Ja, kontinuierliche Verbesserung | |
Genauigkeit | Sehr hoch bei Standardtexten | Zusätzlich hoch bei komplexen/handgeschriebenen Dokumenten | |
Einsatzfelder | Rechnungen, Standard-Dokumente | Formulare, Unterschriften, Freitextfelder |
ICR als nächste Evolutionsstufe der Texterkennung
OCR hat seinerzeit vieles leichter gemacht. Doch die Realität in Unternehmen erfordert mittlerweile mehr: Rechnungen kommen in unterschiedlichen Layouts, Verträge enthalten Freitext-Passagen und viele Formulare liegen sogar handschriftlich vor. Genau hier zeigen sich die Vorteile von ICR.
Dabei ist ICR ist nicht nur ein Upgrade, sondern die Voraussetzung für moderne Prozessautomatisierung. In Verbindung mit generativer KI und Plattformen wie Dynamics 365 wird aus Texterkennung ein intelligenter Assistent, der versteht, validiert und eigenständig in Workflows integriert. Kurz gesagt: ICR hebt die Texterkennung von einer unterstützenden Technologie zu einem strategischen Enabler für End-to-End-Automatisierung.

- 1
Vorverarbeitung des Dokuments
Das eingescannte Dokument oder Foto wird zunächst bereinigt: Rauschen, Schatten oder Verzerrungen werden reduziert. Linien, Kästchen oder Rahmen von Formularen können erkannt und neutralisiert werden, damit die Handschrift im Fokus steht.
- 2
Segmentierung & Mustererkennung
Das System zerlegt das Dokument in kleinere Einheiten (Zeilen, Wörter, Zeichen). Anders als bei OCR werden nicht nur Pixelmuster verglichen, sondern auch Form- und Bewegungsmuster analysiert (wie eine Zahl „geschrieben“ wird).
- 3
Neuronale Netze & KI-Modelle
Ein neuronales Netz (oft ein Convolutional Neural Network) klassifiziert die Zeichen. Das Modell ist mit Millionen Beispielen trainiert und kann daher verschiedene Handschriften, Schreibweisen und Stile erkennen. Durch Machine Learning verbessert sich das System kontinuierlich: Je mehr Daten es verarbeitet, desto präziser werden die Ergebnisse.
- 4
Kontext- und Sprachmodelle
Zusätzlich kommt ein semantischer Abgleich ins Spiel: Ist das erkannte „12/11/25“ ein Datum? Ist „1.000,00“ ein Betrag oder eine Kundennummer? Hierfür werden Lexika, Business-Regeln oder KI-Sprachmodelle genutzt, die den Kontext interpretieren.
- 5
Integration & Validierung
Die erkannten Daten können automatisch geprüft werden (z. B. Abgleich mit einer Kundendatenbank oder IBAN-Validierung). Anschließend fließen sie über Schnittstellen (z. B. Dynamics 365, Power Automate, ERP/DMS-Systeme) direkt in die Geschäftsprozesse.
Anwendungsbeispiele von Intelligent Character Recognition nach Branche
Im Kern funktioniert ICR unabhängig von der Branche nach demselben Prinzip: Handschrift oder unstrukturierte Texte werden digitalisiert, interpretiert und automatisch in Systeme übertragen. Der technische Prozess unterscheidet sich also nicht. Was sich unterscheidet, sind die Dokumenttypen und Anwendungsfälle. Um das greifbarer zu machen, werfen wir einen Blick auf typische Szenarien in unterschiedlichen Branchen:
Banken & Versicherungen
Von der Schadensmeldung über die Kontoeröffnung bis hin zu Vertragsdokumenten: In der Finanzbranche sind Formulare und Rechnungen tägliches Geschäft. Mit ICR lassen sich diese automatisch erfassen und direkt in Systeme wie Dynamics 365 Finance oder Customer Service überführen. Das Ergebnis sind weniger manuelle Dateneingabe, höhere Datenqualität und schnellere Bearbeitung.
Gesundheitswesen
Krankenhäuser und Arztpraxen arbeiten noch immer mit vielen handschriftlichen Patientenakten, Arztbriefen und Notizen. ICR erkennt diese Inhalte und digitalisiert sie zuverlässig. So entstehen vollständige elektronische Patientenakten, die sich für Analysen, Abrechnungen und die bessere Versorgung der Patienten nutzen lassen.
Industrie & Handel
In Einkauf und Logistik laufen täglich Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen in unterschiedlichsten Formaten ein. ICR hilft, diese Dokumente automatisiert auszulesen und mit ERP-Systemen zu verknüpfen. Das beschleunigt Freigaben, reduziert Fehler in der Lieferkette und sorgt für durchgängige Prozesse von der Bestellung bis zur Bezahlung.

Integration von ICR in bestehende Systeme
Damit ICR zu einem Motor für durchgängige Automatisierung werden kann, ist die Integration in bestehende Systemlandschaften entscheidend.
- Dynamics 365: ICR-Daten lassen sich direkt in Finance-, Customer-Service- oder Supply-Chain-Workflows einbinden. So können Informationen direkt geprüft und weiterverarbeitet werden.
- Power Automate: Über Low-Code-Workflows werden ICR-Ergebnisse sofort in Geschäftsprozesse integriert, etwa für Genehmigungs- oder Zahlungsprozesse.
- ERP- und DMS-Systeme: Validierte Daten fließen zur revisionssicheren Ablage in Buchhaltungs-, ERP- oder Dokumentenmanagementsysteme.
- Cloud & Hybrid: In der Azure-Cloud ist ICR beliebig skalierbar und erfüllt höchste Sicherheits- und Compliance-Anforderungen. Auch hybride Szenarien sind für besonders sensible Daten möglich, die weiterhin on-premises verarbeitet werden.
Sie wollen ICR für Ihr Unternehmen nutzen?
Ob in Banken, Versicherungen, dem Gesundheitswesen oder der Industrie: ICR ermöglicht schnellere Abläufe, höhere Datenqualität und weniger manuelle Aufwände. In Verbindung mit Azure AI Document Intelligence, Dynamics 365 und Power Automate wird ICR zu einem zentralen Baustein für die digitale Transformation.
Möchten Sie erfahren, wie ICR konkret in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann? Lernen Sie Azure AI Document Intelligence kennen und buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Experten.
Beratung anfragen
Vereinbaren Sie jetzt eine Beratung mit unseren Experten!