Plattformvorteil: Wie Dynamics 365 Demand Planning schneller, präziser und sicherer macht
Damit KI-basierte Prognosen im Demand Planning zuverlässig funktionieren, braucht es mehr als Algorithmen: Entscheidend ist die Datenbasis. Denn KI liefert nur dann valide Ergebnisse, wenn sie auf vollständige, konsistente und aktuelle Daten zugreifen kann.
Genau hier liegt der Vorteil der Microsoft Plattform. Dynamics 365 Supply Chain Management, Commerce und Finance liefern strukturierte Daten, die über Microsoft Dataverse integriert werden. Ergänzend lassen sich externe Datenquellen – etwa aus Lieferantenportalen, E-Commerce-Plattformen oder IoT-Sensoren – über Azure Data Factory oder Konnektoren einbinden.
Für die Analyse und Modellierung nutzt die Plattform Azure Machine Learning, das speziell für Business-Anwendungen trainierte ML-Modelle bereitstellt. Diese Modelle lassen sich direkt mit Dynamics 365 Forecasting-Prozessen verknüpfen, etwa für Absatzplanung, Disposition oder Lagerumverteilung.
Die Ergebnisse werden anschließend ebenfalls innerhalb der Microsoft-Plattform visualisiert – Power BI ermöglicht den interaktiven, rollenbasierten mit Drill-down bis auf SKU-Ebene. So entstehen Forecasts, die sich laufend aktualisieren, auf aktuellen Daten basieren und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten.