• Blog
  • Data Strategy AI

Data Strategy AI: Der strategische Hebel für erfolgreiche AI-Transformation 

HSO macht Unternehmen fit für die Zukunft mit einem Data-and-AI-First-Ansatz.

Anstatt einzelne Projekte isoliert zu starten, bauen wir gemeinsam mit unseren Kunden eine zentrale, saubere und verlässliche Datenbasis auf. So entstehen automatisierte Prozesse, Echtzeit-Insights und eine Plattform, auf der KI und Analysen nicht nur möglich, sondern wirklich wirksam werden.

Was bedeutet „Data-First“ bei HSO? 

Der HSO Data-First-Ansatz macht Ihre Datenbasis zum zentralen Erfolgsfaktor für Innovation und Effizienz. Anstatt Daten nur zu sammeln, schaffen wir eine einheitliche, qualitativ hochwertige und governance-konforme Datenbasis, die perfekt auf Microsoft-Technologien wie Microsoft Fabric und Azure Synapse Analytics abgestimmt ist. So erhalten Sie die Grundlage für erfolgreiche KI-Transformation, schnellere datenbasierte Entscheidungen und eine langfristig sichere Data Strategy von präzisem Reporting über Advanced Analytics bis hin zu leistungsstarken KI-Anwendungen. 

Data-First mit Microsoft: Der strategische Hebel für Ihre KI-Transformation 

data strategy for ai

HSO nutzt die Power der Microsoft Cloud, um Ihre Datenstrategie in spürbaren Geschäftserfolg zu verwandeln. Als Microsoft Inner Circle- und FastTrack-Partner verbinden wir globale Expertise mit persönlicher Betreuung – so treffen Sie fundierte Entscheidungen, setzen KI- und Analytics-Projekte effizient um und schaffen nachhaltigen Mehrwert.

Der Schlüssel: Zuerst eine klare Datenstrategie festlegen, dann gezielt mit KI- und Analyseprojekten durchstarten. So kommen Sie schneller voran, vermeiden Stolperfallen und arbeiten mit Daten, auf die Sie sich verlassen können.

Ihr Vorteil: Schnellere Ergebnisse, weniger Risiken, bessere Datenqualität – und echte datengetriebene Entscheidungen, die Ihr Geschäft voranbringen.

Die Rolle von Data-First in der KI-Transformation 

Künstliche Intelligenz (KI) steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmensleitungen weltweit. Die Geschäftsführung will greifbare Ergebnisse, Führungskräfte erwarten intelligente Automatisierung, vorausschauende Analysen und spürbare Effizienzgewinne. 

Doch die Realität sieht oft anders aus: Trotz hoher Investitionen bleiben viele KI-Projekte im Proof-of-Concept (PoC) stecken, ohne echten Business Value. Der Hauptgrund? Die Datenbasis ist nicht bereit. 

Hier kommt der Data-First-Ansatz ins Spiel: er bildet das Fundament, um Copilots, Machine-Learning-Modelle und autonome Agenten erfolgreich einzusetzen. 

Data-First ist kein reines IT-Projekt, sondern ein strategischer Hebel für die gesamte Organisation: 

data and ai strategy

  • Management erhält belastbare Echtzeit-Insights
  • Fachbereiche können Daten eigenständig analysieren
  • IT profitiert von klaren Governance- und Sicherheitsrichtlinien
  • KI-Projekte starten schneller, da die Datenbasis bereits optimiert ist 

Vom Nebenprodukt zur strategischen Notwendigkeit 

Früher war Datenmanagement oft ein Nebenprodukt bestehender Systeme und Prozesse. Unternehmen speicherten, was anfiel, und nutzten Daten punktuell für Berichte. Mit dem Aufkommen von Big Data änderte sich das Bild: Daten galten als das „neue Gold“, aus immer mehr Quellen, von ERP-Systemen über Sensorik und Webtracking bis Social Media , wurden sie gesammelt. 

Doch häufig wuchsen die Datenplattformen unkoordiniert: 

  • Unterschiedliche Formate und Strukturen
  • Uneinheitlich geregelte Zugriffsrechte und Verantwortlichkeiten
  • Aufwendige oder fehlende Systemintegration 

Im klassischen Reporting war das vielleicht tolerierbar. Doch bei KI wirken sich unvollständige, inkonsistente oder nicht verknüpfte Daten direkt negativ auf die Modellqualität aus – fehlende Datenpunkte oder widersprüchliche Werte führen zu fehlerhaften Empfehlungen oder Prognosen. 

Potenziale einer Data-First-Strategie: traditionell vs. KI-getrieben 

data strategy framework

Ein Data-First-Ansatz setzt an der Wurzel an: Er schafft eine einheitliche, gut strukturierte und governance-gesicherte Datenbasis, auf der sowohl klassische Analysen als auch moderne KI-Modelle zuverlässig laufen. Unternehmen, die diesen Weg gehen, profitieren mehrfach: 

  • Schnellere Entscheidungszyklen: Einheitliche Datenmodelle und automatisierte Pipelines verkürzen den Weg von der Datenerfassung bis zur Analyse — Entscheidungen möglich in Echtzeit mit hoher Sicherheit. 
  • Zuverlässige KI: Copilots, autonome Agenten und Machine-Learning-Modelle liefern präzisere, verlässlichere Ergebnisse – dank vertrauenswürdiger, gut gepflegter Daten. 
  • Mehr Agilität und Resilienz: Durch Transparenz über ERP-, CRM- und andere Systeme können Unternehmen schneller auf Marktveränderungen, Lieferkettenprobleme oder Kundenbedürfnisse reagieren. 

Die technische Basis für Data-First im Microsoft-Stack 

Microsoft verfolgt seit langem eine Plattformstrategie, bei der Integration und Skalierbarkeit zentral sind und deshalb ideal für Data-First: 

  • Microsoft Fabric: Vereint Data Engineering, Data Science, Data Warehousing und BI auf einer SaaS-Plattform – native Integration mit anderen Microsoft-Services eliminiert aufwendiges Schnittstellenmanagement. 
  • Azure Synapse Analytics: Skalierbares, verteiltes Processing großer Datenmengen inkl. Real-Time-Streaming und komplexer Analysen. Serverlose Query-Optionen ermöglichen flexible Analysen ohne feste Infrastrukturkosten.
  • Microsoft Purview: Zentrale Governance, Metadatenmanagement und Compliance – auch in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen. So sind Herkunft, Zugriff und Nutzung von Daten jederzeit nachvollziehbar.
  • Copilot & Custom AI Agents: Sobald Daten vereinheitlicht und gesichert sind, lassen sich generative KI-Funktionen und Automatisierung nahtlos in ERP-, CRM- oder branchenspezifische Workflows integrieren.

Datenqualität:
In einer manuellen und isolierten Arbeitsweise sind Daten oft uneinheitlich und fehleranfällig. Mit einem Data-First- und automatisierten Ansatz hingegen sind sie konsistent und validiert.

Geschwindigkeit:
Während Berichte in manuellen Prozessen nur langsam erstellt werden, ermöglichen automatisierte, datenzentrierte Systeme Analysen in Echtzeit.

KI-Readiness:
Bei einer manuellen Vorgehensweise ist zunächst eine aufwändige Datenaufbereitung erforderlich. Mit einem Data-First-Ansatz stehen die Daten hingegen schnell für den Einsatz von KI zur Verfügung.

Governance & Compliance:
Manuelle Prozesse schaffen häufig eine unsichere Lage in Bezug auf Richtlinien und Audits. Ein automatisierter, datenzentrierter Ansatz sorgt dagegen für klare Vorgaben und ist auditfähig.

Der gesamte Data-First-Prozess – von Datenerfassung bis KI-Integration 

  1. Datenerfassung – ERP, CRM, IoT, externe Quellen
  2. Datenintegration – Vereinheitlichung und Konsolidierung
  3. Daten-Governance – Sicherheit, Compliance, Zugriffskontrolle
  4. KI-Integration – Copilots, Machine-Learning-Modelle, Automatisierung
  5. Monitoring & Optimierung – kontinuierliche Prozess- und Modellverbesserung 

Vorteile im Überblick: 

  • Echtzeit-Insights durch automatisierte Datenpipelines 
  • Höhere Modellqualität durch saubere, konsistente Daten 
  • Bessere Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen 
  • Skalierbare, zukunftssichere Plattformarchitektur 

Data-First als perfekte Basis für KI-gestützte Unternehmensprozesse 

Eine verlässliche, saubere und gut strukturierte Datenbasis ist die Grundlage dafür, dass KI-Lösungen wie Microsoft Copilot oder Custom AI Agents wirklich wirken. Nur auf soliden Daten lassen sich präzisere Nachfrageprognosen erstellen, Service- und Supportprozesse automatisieren und Echtzeit-Entscheidungen zuverlässig treffen und das alles mit messbarem Geschäftserfolg. Mit einem klaren Data-First-Ansatz legen Sie den Grundstein für innovative, datengetriebene Prozesse und nachhaltige Wertschöpfung.

Bei HSO wissen wir, dass jede Branche ihre eigenen Anforderungen hat. Deshalb bringen wir KI genau dorthin, wo sie den größten Mehrwert schafft:

  • In der Fertigung für smarte Prozesse, weniger Stillstand und effizientere Produktion
  • Im Retail und Großhandel für genauere Prognosen, bessere Kundenerlebnisse und optimierte Lieferketten
  • In den Financial Services für intelligente Analysen, schnelleres Risikomanagement und automatisierte Workflows
  • In den Professional Services für datenbasierte Entscheidungen, optimierte Ressourcenplanung und bessere Kundenbetreuung

Mit unserem Data-First-Ansatz schaffen Sie die Basis für fundierte Entscheidungen, verlässliche Daten und spürbare Ergebnisse. So werden Ihre KI- und Analyseprojekte mit Microsoft-Technologien zu echten Treibern Ihres Unternehmenserfolgs.

So gelingt der Einstieg 

KI ist kein Selbstläufer – sie steht und fällt mit Ihrer Datenbasis. Data-First wirkt oft weniger glamourös als ein spektakulärer KI-Launch, ist aber strategisch entscheidend, um Potenziale voll auszuschöpfen. 

HSO begleitet Unternehmen mit einem klar strukturierten Fahrplan: 

  • Assessment – Analyse von Datenarchitektur, Qualität & Governance 
  • Architektur-Design – Aufbau einer skalierbaren, Microsoft-basierten Datenplattform 
  • Implementierung & Integration – Einführung von Fabric, Purview & Co. 
  • AI-Pilot – Erste Use Cases produktiv umsetzen 
  • Skalierung & Optimierung – Vom Pilot zur unternehmensweiten Transformation 

Nutzen Sie unser beispielsweise Data-First-Assessment, um Klarheit über Ihre Datenarchitektur, Governance und AI-Readiness zu gewinnen. Wir identifizieren Lücken, zeigen konkrete Möglichkeiten mit Microsoft Fabric und Copilot auf und entwickeln gemeinsam einen Fahrplan für Ihre erfolgreiche KI-Transformation. 

Praxisbeispiel: Data-First in der Realität 

KI-gestützte Mikroskopie in Echtzeit bei Techion 

Die Techion Group aus Neuseeland stand vor der Herausforderung, die Auswertung mikroskopischer Parasitenproben zu beschleunigen, um Landwirten und Tierärzten weltweit schnellere und präzisere Diagnosen zu liefern. Die bisher manuell durchgeführte Analyse war zeitaufwendig und erforderte hoch spezialisiertes Fachpersonal – ein Engpass, der die Skalierung bremste. 

Gemeinsam mit HSO entwickelte Techion die Microvision-Plattform auf Microsoft Azure. Die Lösung kombiniert ein zweistufiges neuronales Netzwerk mit automatisierten Prozessen in Azure AI Studio: Zunächst lokalisiert ein Dichtekarten-Modell tausende Parasiten-Eier, anschließend klassifiziert ein spezialisierter Algorithmus die Arten mit über 95 % Genauigkeit. Die Ergebnisse stehen in unter fünf Minuten bereit – an 365 Tagen im Jahr und in Laborqualität. 

Ergebnisse: 

  • Diagnosen in Echtzeit: FEC-Ergebnisse per E-Mail in weniger als fünf Minuten 
  • Laborvergleichbare Genauigkeit: Über 95 % Trefferquote bei Lokalisierung und Klassifikation 
  • Hohe Skalierbarkeit: Betreuung von Kunden auf vier Kontinenten ohne zusätzliches Fachpersonal 
  • Nachhaltigkeit & Tierwohl: Gezieltere Behandlungen senken den Einsatz von Entwurmungsmitteln und reduzieren Methanemissionen um bis zu 30 % 
  • Globale Datenbasis: FECPAK-Cloud liefert wertvolle epidemiologische Erkenntnisse für Forschung und Prävention 

Diese KI-gestützte Modernisierung verändert nicht nur die Wirtschaftlichkeit mikroskopischer Diagnostik, sondern ermöglicht es Techion, sein Know-how künftig auch auf andere Bereiche wie Humanmedizin, Wasserqualität und Umweltanalysen auszuweiten - für weitere Details siehe Erfolgsgeschichte Techion. 

FAQ zu Data-First, Datenstrategie und KI-Transformation 

Was bedeutet der Data-First-Ansatz im Kontext von KI? 

Der Data-First-Ansatz bedeutet, dass Unternehmen zuerst eine solide, einheitliche und governance-konforme Datenbasis aufbauen, bevor sie KI-Projekte umsetzen. So wird sichergestellt, dass Machine-Learning-Modelle, Copilots und andere KI-Anwendungen mit qualitativ hochwertigen Daten arbeiten und verlässliche Ergebnisse liefern.

Warum ist Data-First wichtig für den Erfolg von KI-Projekten? 

Ohne eine konsistente Datenstrategie scheitern viele KI-Initiativen bereits in der Testphase. Unvollständige, veraltete oder widersprüchliche Daten führen zu ungenauen Vorhersagen und geringer Akzeptanz der KI. Ein Data-First-Ansatz reduziert dieses Risiko deutlich. 

Welche Technologien unterstützen den Data-First-Ansatz bei Microsoft? 

Zu den wichtigsten Bausteinen zählen Microsoft Fabric für die einheitliche Datenplattform, Azure Synapse Analytics für skalierbare Analysen, Microsoft Purview für Governance und Compliance sowie Power BI für interaktive Visualisierungen. In Kombination schaffen sie eine durchgängige Data-und-KI-Architektur. 

Wie schnell kann man mit einem Data-First-Ansatz erste KI-Ergebnisse sehen? 

Je nach Ausgangslage und Datenreife können Unternehmen bereits innerhalb weniger Wochen erste produktive KI-Use-Cases umsetzen. Eine saubere Datenbasis verkürzt die Time-to-Value erheblich. 

Was ist der Unterschied zwischen Data-First und einer klassischen Datenstrategie? 

Klassische Datenstrategien konzentrieren sich oft auf Reporting und Business Intelligence. Data-First geht weiter, indem es die KI-Readiness in den Mittelpunkt stellt. Das heißt: Daten werden so aufbereitet, dass KI-Modelle sofort einsatzfähig sind. 

Ist Data-First nur für große Unternehmen relevant? 

Nein. Auch mittelständische Unternehmen profitieren stark von einem Data-First-Ansatz, da er Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit bietet – unabhängig von der Unternehmensgröße. 

Wie unterstützt HSO beim Einstieg in Data-First? 

HSO bietet ein Data-First Assessment, bei dem die aktuelle Datenarchitektur, Datenqualität und Governance-Standards geprüft werden. Auf dieser Basis wird ein maßgeschneiderter Fahrplan erstellt – inklusive Implementierung im Microsoft-Technologie-Stack. 

 

Jetzt den Grundstein für Ihre erfolgreiche KI-Transformation legen 

Eine KI-Transformation beginnt nicht mit dem ersten Algorithmus, sie beginnt mit Ihren Daten. Mit einem Data-First-Ansatz schaffen Sie die solide, einheitliche und governance-konforme Datenbasis, die Ihre Organisation braucht, um Microsoft Copilot, Machine-Learning-Modelle und automatisierte Prozesse sicher und effizient einzusetzen. 

Egal, wo Sie heute datentechnisch- oder technologisch stehen – wir holen Sie genau dort ab. Mit unserem Data-First Assessment erhalten Sie in kürzester Zeit Klarheit über Ihre Datenlandschaft, Governance und AI-Readiness. Und in unserem praxisorientierten KI-Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen konkrete Use Cases und einen klaren Fahrplan für Ihre nächste Transformationsstufe.

Jetzt Termin vereinbaren und den Vorsprung sichern– von der ersten Datenstrategie bis zur vollumfänglichen KI-Integration auf Basis modernster Microsoft-Technologien. 

Kontaktieren Sie uns

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten gemäß unserer Private Policy einverstanden. Sie können sich jederzeit von den gesendeten Nachrichten abmelden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich abmelden können, wie wir mit dem Datenschutz verfahren und wie wir uns für den Schutz und die Wahrung Ihrer Privatsphäre einsetzen.