• Ebook
  • Die Auswirkungen von KI auf Handel und Vertrieb

Die Auswirkungen von KI auf Retail & Großhandel 

Die Auswirkungen von KI auf Retail & Großhandel: Einführung

Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen Supermarkt und nehmen sich einen Einkaufskorb. Während Sie durch die Gänge gehen, ändern sich die Preise auf den digitalen Preisschildern in Echtzeit – gesteuert durch die aktuelle Nachfrage. Ihr Lieblingsmüsli ist heute im Angebot. Kein Zufall, sondern eine gezielt auf Sie zugeschnittene Aktion durch KI. 

Brauchen Sie Hilfe, um Allergene zu prüfen oder ein Produkt zu finden? Ein digitaler Assistent auf Ihrem Smartphone oder auf einem Display im Supermarkt liefert sofort die passende Antwort. Bereit zum Bezahlen? Kassen gibt es nicht mehr. Sobald Sie den Laden verlassen, bucht das System automatisch den Betrag ab. Und falls die Zahlung fehlschlägt oder Sie einen Artikel zurückgeben möchten, steht Ihnen sofort ein KI-gestützter Kundenservice zur Verfügung – ganz ohne Wartezeit. Das klingt futuristisch, aber innovative Händler setzen dieses Konzept bereits heute um. 

Ihre Kunden erwarten heute mehr als je zuvor. Sie wünschen sich ein Einkaufserlebnis, das nahtlos, schnell und persönlich ist. Gleichzeitig kämpfen Sie mit Personalmangel, steigenden Betriebskosten und immer komplexeren Lieferketten. Wie schaffen Sie es also, wettbewerbsfähig zu bleiben und trotzdem die individuellen Erwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen? 

Was, wenn Sie genau wüssten, was Ihre Kunden wollen – noch bevor sie es selbst wissen? Was, wenn Ihr Lagerbestand immer perfekt zur Nachfrage passt, ohne dass Regale jemals überfüllt oder leer sind? Was, wenn Sie Ihre Preise in Echtzeit anpassen und der Konkurrenz stets einen Schritt voraus sein könnten? Und was, wenn Ihr Kundenservice sofort rund um die Uhr reagiert – ohne Verzögerungen? 

Das ist keine ferne Zukunft. KI macht es heute schon möglich. 

Die entscheidende Frage lautet nicht mehr, ob Sie KI einsetzen sollten, sondern wann – und vor allem wo. In diesem Whitepaper erfahren Sie, wie Sie KI nutzen, um Ihre Kunden besser zu bedienen, Ihre Margen zu steigern und Ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen. 

Kapitel 1
Kapitel 2

Herausforderungen

Der Handel verändert sich. Sind Sie bereit, sich weiterzuentwickeln? 

Der Handel steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Vier große Herausforderungen prägen aktuell den Alltag von Händlern weltweit. Welche das sind, erfahren Sie hier: 

1. Arbeitskräftemangel: Zu wenige Mitarbeitende im Verkauf 

Mitarbeitende zu finden und zu halten, ist schwieriger denn je. Weniger Personal bedeutet längere Wartezeiten, einen schlechteren Service und mehr Druck auf Ihre vorhandenen Teams. Neue Kollegen müssen oft schnell eingearbeitet werden. Doch Produktwissen, Kassensysteme und Kundeninteraktion erlernen sie nicht über Nacht – und genau diese Zeit fehlt. 

Händler müssen ihre Abläufe optimieren, um mit weniger und nicht so erfahrenem Personal denselben oder sogar besseren Service zu bieten. 

2. Konsumentenverhalten: Erwartungen sind höher als je zuvor 

Kunden wünschen sich heute Bequemlichkeit, Schnelligkeit und eine persönliche Ansprache. Die Grenzen zwischen Online- und stationärem Handel verschwimmen: Ihre Kunden entscheiden selbst, wo, wann und wie sie einkaufen. Rückgaben sollen reibungslos laufen, Produkte jederzeit verfügbar sein und der Service muss sich persönlich anfühlen.  

Gleichzeitig verändert sich die Rolle der Filiale: Sie ist nicht mehr nur Verkaufsfläche, sondern zunehmend ein Ort für Inspiration, Entdeckung und Beratung. Händler, die diesen Wandel annehmen, schaffen sich einen ausschlaggebenden Vorteil gegenüber reinen Online-Wettbewerbern. 

3. Lieferkette: Fragil und schwer planbar  

Sie müssen ständig Kosten, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit in Balance halten. Doch geopolitische Spannungen, Rohstoffknappheit oder logistische Engpässe erschweren das Bestandsmanagement. Kunden erwarten schnelle Lieferungen, während die Lieferketten komplexer und unberechenbarer denn je sind. 

4. Wettbewerb: Mehr Anbieter, mehr Druck  

Auch der Kampf um die Kundenloyalität ist härter als je zuvor. Internationale Player setzen Maßstäbe mit Niedrigpreisen, ultraschneller Lieferung und nahtlosen digitalen Erlebnissen. Lokale Händler müssen sich deshalb neu erfinden, um in einem Markt zu bestehen, in dem die Konkurrenz von allen Seiten kommt. 

Wie setzen Sie KI in der Praxis um? 

Nachdem Sie die größten Herausforderungen des Handels kennengelernt haben, geht es nun um die Frage, wie Sie KI anwenden, um Ihr Geschäft zukunftssicher zu machen. 

Sind Sie schon „RetailReady“? 

Kapitel 2
Kapitel 3

Wie setzen Sie KI in der Praxis um? 

Die Spielregeln im Handel haben sich verändert. Kunden erwarten heute, dass Sie ihre Wünsche kennen. Fehler im Lagerbestand kosten Sie sofort Umsatz. Preise müssen wettbewerbsfähig bleiben, ohne Ihre Margen zu gefährden. Und währenddessen wird die Konkurrenz immer klüger. 

Wer im Handel stehen bleibt, verliert den Anschluss. KI verschafft Ihnen die nötigen Werkzeuge, um im Wettbewerb vorn zu bleiben. Besonders diese sechs Bereiche spielen dabei eine Schlüsselrolle: 

1. Personalisiertes Einkaufserlebnis

Kunden erwarten keine Standardangebote mehr, sondern ein individuelles Erlebnis. KI macht das möglich, indem sie jeden Kontaktpunkt intelligenter und persönlicher gestaltet. 

Die Lösung

Personalised Shopping Agent 

Dieser KI-gestützte Assistent verbindet Produktempfehlungen und virtuelle Beratung in einer Lösung. Er analysiert Kundendaten und hilft, schneller und gezielter das richtige Produkt zu finden. So entsteht ein relevanteres, effizienteres und persönlicheres Einkaufserlebnis – und damit eine stärkere Kundenbindung. 

KI-Agents für Retail & Großhandel

AI Agents schaffen messbare Ergebnisse. Entdecken Sie, wie sie Unternehmen im Retail und Großhandel dabei unterstützen, Kosten zu senken, Prozesse zu beschleunigen und bessere Entscheidungen in großem Maßstab zu treffen. 

KI-Agents für Retail & Großhandel

2. Smarte Vorhersage der Nachfrage und Steuerung von Beständen

Leere Regale oder unverkäufliche Restbestände frustrieren und kosten Geld. KI unterstützt Sie dabei, die Nachfrage besser zu prognostizieren und Lagerbestände optimal zu steuern:
  • 1

    Predictive Analytics

    erkennt Trends und saisonale Schwankungen.

  • 2

    Automatische Bestandsoptimierung

    verhindert Über- oder Unterbestände.

  • 3

    Dynamische Nachbestellung

    passt Bestellungen anhand aktueller Verkaufsdaten an.

  • 4

    Intelligente Lagerverwaltung

    setzt auf KI-gestützte Automatisierung und Robotik.

Die Lösung

Store Operations Agent 

Dieser KI-gestützte Assistent unterstützt Ihre Mitarbeitenden im Tagesgeschäft. Mit Echtzeitanalysen und smarter Automatisierung optimiert er die Bestandsführung und Aufgabenverteilung. Dadurch erhalten Ihre Teams genau die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit, während die KI dafür sorgt, dass gefragte Produkte nie fehlen. Das senkt Verschwendung, verbessert das Einkaufserlebnis und sorgt für eine reibungslose Logistik. 

3. Intelligente Steuerung von Preisen und Sicherung von Wettbewerbsvorteilen

Kunden vergleichen Preise in wenigen Klicks. Sie müssen wettbewerbsfähig bleiben, ohne Ihre Marge zu gefährden. KI unterstützt Sie mit dynamischer und strategischer Preisgestaltung. Das hat folgende Vorteile für Sie: 

  • Passen Sie Ihre Preise dynamisch an – je nach Nachfrage, Markttrends und Wettbewerb. 
  • Automatisieren Sie Aktionen und steuern Sie sie punktgenau für Ihre Zielgruppen. 
  • Setzen Sie Predictive-Pricing-Modelle ein, die Spitzenzeiten und Saisoneffekte berücksichtigen. 
  • Führen Sie Konkurrenzanalysen in Echtzeit durch und passen Sie Preise sofort an. 

KI-Agents in Dynamics

Microsoft entwickelt KI-Agenten, die Geschäftsprozesse optimieren und Händlern helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese intelligenten Systeme automatisieren Aufgaben im Finanzwesen, wie der Buchhaltung und Rechnungsstellung, reduzieren Fehler und verkürzen Bearbeitungszeiten. 

Zudem erkennen sie durch Predictive Analytics Markttrends und erstellen genauere Budgets und Vorhersagen. So reagieren Sie schneller und intelligenter auf Preisänderungen und sichern sich einen klaren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz. 

4. Schnellerer und intelligenterer Kundenservice

Kunden erwarten sofortige Antworten und einen reibungslosen Service. KI macht das möglich – rund um die Uhr. Für Sie zahlt sich das wie folgt aus: 

  • Chatbots beantworten Standardfragen sofort. 
  • Sprachgesteuerte Assistenten ermöglichen Bestellungen per Sprachbefehl. 
  • Stimmungsanalysen erkennen Beschwerden frühzeitig und priorisieren wichtige Anliegen. 
  • Automatisierte Rückgaben informieren Kunden sofort über den Status ihrer Anfrage. 

Die Lösung: KI-Kundenbetreuer

Diese Lösung verwandelt Ihren Kundenservice in ein schnelles, effizientes und personalisiertes Erlebnis. Der KI-Kundensupport-Agent analysiert Anfragen, liefert sofort die passenden Antworten und leitet Kunden bei Bedarf an Mitarbeitende weiter. Durch selbstlernende Algorithmen verbessert sich der Support Agent kontinuierlich. Das Ergebnis: kürzere Wartezeiten und zufriedene Kunden.

5. Schutz vor Betrug

Ob Zahlungsbetrug oder Ladendiebstahl – der Handel gehört zu den bevorzugten Zielen vieler Betrüger. KI hilft, verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und einzugreifen. So profitieren Sie davon: 

Die Lösung: Fraud Detection Agent 

Der Fraud Detection Agent analysiert Muster in Transaktionen und im Kundenverhalten, erkennt Unregelmäßigkeiten und verhindert Betrug. Dank Machine Learning verbessert er sich kontinuierlich und erkennt dadurch auch neue Betrugsmethoden. 

Das Ergebnis: frühzeitige Erkennung von Unregelmäßigkeiten, geringere finanzielle Schäden für Sie und eine sicherere Einkaufsumgebung für Ihre Kunden. 

6. Beschleunigung und Verbesserung Ihrer Lieferkette

Schnelle Lieferungen und eine zuverlässige Logistik sind wichtig. KI macht Ihre Lieferketten effizienter und schützt Sie vor Störungen. Mit folgenden Vorteilen für Sie: 

  • Eine KI-gestützte Routenplanung optimiert Lieferungen und spart Zeit und Kosten. 
  • Autonome Lieferroboter und Drohnen beschleunigen die Zustellung auf dem letzten Kilometer. 
  • Ein dynamisches Bestandsmanagement sorgt dafür, dass Waren intelligent zwischen Filialen und Lagern verteilt werden. 
  • Smarte Logistik-Analysen erkennen Engpässe frühzeitig und optimieren die gesamte Kette. 

Die Lösung: AI Agents in Dynamics & Azure Solutions  

Diese KI-Lösungen integrieren sich nahtlos in Ihre Lieferkette und automatisieren Prozesse wie die Bestandsführung, Transportoptimierung und Bedarfsprognosen. Mit Echtzeitanalysen und Machine Learning sorgen sie für schnellere Lieferungen, niedrigere Kosten und eine widerstandsfähige Lieferkette. So bleiben Sie der Konkurrenz voraus und bieten Ihren Kunden die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit, die sie erwarten. 

Kapitel 3
Kapitel 4

Strategie zur Implementierung von KI im Handel 

Strategie zur Implementierung von KI im Handel 

KI ist kein Allheilmittel, aber ein mächtiges Werkzeug – wenn Sie es richtig einsetzen. Viele Unternehmen starten ihre KI-Reise ohne Plan und verschwenden so unnötig Potenzial. Wie setzen Sie KI also gezielt um? Von klaren Zielen über Ethik bis zur Akzeptanz: In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Nutzen von KI maximieren und typische Fallstricke vermeiden. 

1. Schärfen Sie Ihre Ziele

Bevor Sie KI einführen, sollten Sie entscheiden, welche Probleme Sie lösen wollen. Möchten Sie das Kundenverhalten besser verstehen, Ihren Lagerbestand optimieren oder dynamische Preisstrategien umsetzen? 

Stimmen Sie anschließend Ihre KI-Ziele auf die Geschäftsstrategie ab und definieren Sie messbare KPIs. Nur so erkennen Sie, ob KI wirklich Ergebnisse liefert. 

Hinweis: KI entfaltet ihren Nutzen vor allem dort, wo Unsicherheit und ungenaue Daten im Spiel sind. Wenn Sie hundertprozentige Sicherheit brauchen, fahren Sie mit klassischen, fest programmierten Anwendungen besser. Bei unscharfen oder variablen Daten liefert KI dagegen wertvolle Prognosen und echten Mehrwert – absolute Gewissheit gibt es allerdings nicht. 

  • Formulieren Sie die geschäftlichen Herausforderungen, die KI in Ihrem Unternehmen lösen soll. 
  • Legen Sie konkrete KPIs fest, um Erfolge messen zu können. 

2. Prüfen Sie Ihre Technik und Daten

KI funktioniert nur mit hochwertigen Daten und einer soliden technischen Grundlage. Überprüfen Sie daher, ob Ihre Systeme KI-fähig sind und Ihre Daten verlässlich und strukturiert vorliegen. Fehlt die Basis, bleibt KI eine theoretische Möglichkeit statt eines praktischen Nutzens. 

  • Analysieren Sie Ihre IT-Infrastruktur und die Datenqualität. 
  • Schaffen Sie eine verlässliche Datengrundlage. 

3. Wählen Sie die richtigen Tools und Partner

Nicht jede KI-Lösung passt zu Ihrem Unternehmen. Prüfen Sie daher, welche Technologien Ihre Ziele tatsächlich unterstützen – etwa Machine Learning für Bedarfsprognosen oder Chatbots für den Kundenkontakt. Suchen Sie anschließend erfahrene Partner, um Fehler zu vermeiden und schneller Resultate zu erzielen. 

  • Finden Sie KI-Lösungen, die zu Ihren Anforderungen passen. 
  • Arbeiten Sie mit Technologiepartnern zusammen, die nachweisliche Erfahrung mitbringen. 

4. Starten Sie klein mit einem Pilotprojekt

KI heißt nicht „alles oder nichts“. Beginnen Sie mit einem klar abgegrenzten Pilotprojekt: Wählen Sie einen Prozess, den Sie schnell verbessern und messen können. Nutzen Sie anschließend die Erkenntnisse, um KI schrittweise in weitere Bereiche zu übertragen. 
  • Wählen Sie einen kleinen, klaren Use Case zum Start. 
  • Sammeln Sie Feedback und messen Sie den Nutzen, bevor Sie skalieren. 
Speaker's hands gesturing towards audience

5. Binden Sie Ihr Team ein und entwickeln Sie eine Kultur, in der KI zum Alltag gehört

KI funktioniert nur mit Menschen. Erklären Sie Mitarbeitenden daher frühzeitig, wie KI ihre Arbeit unterstützt und welche Änderungen auf sie zukommen. Bieten Sie Schulungen und laufende Unterstützung an, um Widerstand zu minimieren und Akzeptanz zu schaffen. 

  • Beziehen Sie Mitarbeitende von Anfang an ein. 
  • Schulen Sie Ihr Team und bieten Sie Unterstützung bei der Einführung. 

6. Skalieren Sie KI und optimieren Sie kontinuierlich

Gelingt Ihr Pilotprojekt, rollen Sie KI breiter aus. Merken Sie sich, dass KI ein fortlaufendes Projekt ist. Testen Sie weiter, verbessern Sie Modelle und passen Sie sie an neue Daten und veränderte Kundenbedürfnisse an. 

  • Nutzen Sie Ergebnisse aus Pilotprojekten für die breitere Einführung. 
  • Verfeinern Sie Modelle kontinuierlich mit Echtzeitdaten. 

7. Sorgen Sie für Ethik, Regulierung und Datensicherheit

Nutzen Sie KI transparent und verantwortungsvoll. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lösungen gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO entsprechen, und kommunizieren Sie offen, wie Sie Kundendaten verwenden. So bleiben Sie vertrauenswürdig und schützen Ihre Reputation. 

  • Setzen Sie auf nachvollziehbare KI-Modelle und ethische Standards. 
  • Informieren Sie klar über die Datenspeicherung und -nutzung. 

8. Überwachen und verbessern Sie laufend

Betrachten Sie KI als dynamischen Prozess. Nutzen Sie Dashboards und Analysewerkzeuge, um Leistung zu überwachen und Ihre Strategie anzupassen. So bleiben Sie agil und handeln schneller als die Konkurrenz. 

  • Überwachen Sie die KI-Leistung mit Dashboards und Analysen. 
  • Passen Sie Ihre KI-Strategie fortlaufend an Marktveränderungen an. 

Dieser Schritt-für-Schritt-Ansatz hilft Ihnen, KI systematisch und erfolgreich in Ihr Unternehmen zu bringen – von der Zieldefinition und Tool-Auswahl bis zum Change-Management und der kontinuierlichen Optimierung. 

Kapitel 4
Kapitel 5

Die Zukunft von KI im Handel 

1. Autonome Stores der Zukunft

Physische Geschäfte werden sich in Zukunft zu vollständig autonomen Ökosystemen entwickeln. Intelligente Kameras und Sensoren ersetzen nicht nur die Kassenschlangen, sondern analysieren gleichzeitig das Kundenverhalten, um Produkte am richtigen Ort zu platzieren. Stellen Sie sich Läden vor, in denen Roboter die Regale automatisch auffüllen und biometrische Verfahren den Einkauf mühelos machen. 

Was bedeutet das für Händler? 

  • 1

    Geringere Betriebskosten durch weniger Personalbedarf.

  • 2

    Effizientere Bestandsführung dank Echtzeitdaten.

  • 3

    Ein nahtloses, reibungsloses Einkaufserlebnis.

2. Hyperpersonalisierung mit KI und Holografie

 

KI liefert bereits heute personalisierte Empfehlungen. Zukünftig werden Augmented Reality (AR) und holografische Displays die Hyperpersonalisierung vorantreiben. Betritt ein Kunde den Laden, begrüßt ihn ein virtueller Assistent, der Produkte nach seinen Vorlieben und seiner Kaufhistorie präsentiert. 

Was bedeutet das für Händler? 

  • Kunden erhalten maßgeschneiderte Angebote ohne Zutun von Mitarbeitenden. 
  • Personalisierung wird visuell und interaktiv und steigert die Kundenbindung. 
  • Die Integration von Online- und Offline-Daten sorgt für ein konsistentes Kundenbild. 

3. Vorausschauende und adaptive Lieferketten

KI-gesteuerte Lieferketten reagieren nicht nur, sondern antizipieren Veränderungen von Angebot und Nachfrage. Modelle analysieren Wetterdaten, geopolitische Entwicklungen oder Trends in sozialen Medien, um die Logistik in Echtzeit zu optimieren. 

Was bedeutet das für Händler? 

  • Weniger Verschwendung durch präzisere Bedarfsprognosen. 
  • Schnellere Lieferzeiten dank dynamischer Verteilungsplanung. 
  • Mehr Flexibilität bei plötzlichen Marktschwankungen. 

4. KI als Assistent für Mitarbeitende

Die Rolle Ihrer Mitarbeitenden verschiebt sich von operativen Aufgaben hin zur Beratung – mit KI als Co-Pilot. Systeme liefern in Echtzeit Kundendaten, Empfehlungen und optimierte Arbeitsabläufe. Stellen Sie sich smarte Brillen vor, die Ihrem Verkaufspersonal sofort die Vorlieben eines Kunden anzeigen, sobald er den Laden betritt. 

Was bedeutet das für Händler? 

  • Mehr Effizienz durch KI-gestützte Entscheidungen. 
  • Mehr Zeit für persönlichen Kontakt und Kundenerlebnis. 
  • Weniger monotone Aufgaben dank Automatisierung. 

5. Nachhaltige KI im Handel

Nachhaltigkeit wird zum zentralen Baustein jeder KI-Strategie. KI reduziert Abfälle, optimiert den Energieverbrauch in Filialen und unterstützt Modelle der Kreislaufwirtschaft – etwa durch dynamische Preisnachlässe bei Produkten kurz vor ihrem Ablauf. 

Was bedeutet das für Händler? 

  • Höhere Effizienz und weniger Verschwendung. 
  • Mehr Kundentreue durch Nachhaltigkeitsinitiativen. 
  • Kosteneinsparungen dank einer optimierten Energie- und Bestandsführung. 

Fazit: Der Handel wird im Jahr 2035 ein KI-getriebenes Ökosystem sein. Er wird sich zu einem vollständig optimierten System entwickeln, in dem KI eine zentrale Rolle spielt. Von autonomen Stores bis zur tiefen Integration in Lieferketten wird die Branche effizienter, kundenorientierter und nachhaltiger. 

Die Zukunft des Handels beginnt jetzt. Sind Sie bereit? 

Kapitel 5
Kapitel 6

Fazit 

KI ist keine ferne Vision mehr – sie verändert die Branche schon heute. Kassiererlose Geschäfte, personalisierte Einkaufserlebnisse und intelligente Bestandsprognosen machen den Einkauf schneller und einfacher. Die Frage lautet nicht mehr, ob Sie KI einsetzen, sondern wann. 

Sie haben gesehen, wie KI den Handel transformiert. Sie wissen jetzt, wie Sie KI umsetzen: Definieren Sie ein klares Ziel, sichern Sie die Datenqualität und begleiten Sie Ihr Team durch den Wandel. Die Technologie steht bereit und die Vorteile sind eindeutig. Warten Sie – oder nutzen Sie die Chance? 

Wie starten Sie? 

  • Wählen Sie eine KI-Anwendung mit sofortigem Nutzen, z. B. zur Bestandsoptimierung oder zur Unterstützung von Mitarbeitenden. 
  • Setzen Sie auf personalisierte Angebote und stellen Sie sicher, dass Ihre Daten in Ordnung sind – ohne gute Daten keine verlässliche KI. 
  • Binden Sie Ihre Mitarbeitenden ein und machen Sie KI zum festen Bestandteil ihrer Arbeit. 
  • Optimieren und experimentieren Sie laufend, finden Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal und nutzen Sie es konsequent. 

KI verändert den Handel. Machen Sie mit oder schauen Sie nur zu? 

HSO AI Readiness Assessment 

Entwickeln Sie Ihren individuellen KI-Aktionsplan. Mit dem HSO AI Readiness Assessment erhalten Sie eine umfassende Roadmap und eine klare Strategie mit den nächsten wichtigen Schritten. So setzen Sie KI gewinnbringend für Kunden, Mitarbeitende und Ihr Unternehmen ein.

HSO AI Readiness Assessment

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mit einem unserer Retail-Experten über die Möglichkeiten von KI für Ihr Unternehmen sprechen? Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. 

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Daten gemäß unserer Private Policy einverstanden. Sie können sich jederzeit von den gesendeten Nachrichten abmelden. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung, um weitere Informationen darüber zu erhalten, wie Sie sich abmelden können, wie wir mit dem Datenschutz verfahren und wie wir uns für den Schutz und die Wahrung Ihrer Privatsphäre einsetzen.

Mehr erfahren

Weitere Informationen zu KI im Einzelhandel