ERP- oder CRM-Systeme in der Cloud: Was bedeutet das für Ihre Datenplattform?
Die Folgen einer Cloud-Migration für Ihre Dateninfrastruktur
Immer mehr Unternehmen wechseln mit ihrem ERP- oder CRM-System in die Cloud. Das verändert nicht nur Prozesse, sondern hat direkte Auswirkungen auf Ihre Datenplattform. Denn sobald Ihre Daten Teil einer SaaS-Lösung werden, brauchen Sie eine neue Herangehensweise für Ihr Reporting, Ihre Analyse und Ihre Steuerung.
Deshalb sollten Sie frühzeitig definieren, welche Reports Sie benötigen – idealerweise bereits vor der Migration. Binden Sie Ihr Analytics-Team oder Ihre IT-Abteilung frühzeitig ein, um das volle Potenzial cloudbasierter Datenlösungen auszuschöpfen.
Ein cloudbasiertes ERP- oder CRM-System einzuführen, bedeutet häufig, dass bestehende Prozesse genau hinterfragt werden: Was lässt sich besser und effizienter automatisieren? Das ist die ideale Gelegenheit, um auch Ihre Anforderungen an das Reporting und Ihre KPIs neu zu überdenken: Welche Informationen benötigen Sie wirklich, um Ihr Unternehmen strategisch, taktisch und operativ erfolgreich zu steuern?
Die Cloud verändert Reporting und Business Intelligence grundlegend
Mit dem Wechsel in die Cloud verändern sich Ihre Anforderungen an BI-Systeme. Statt auf lokal installierte Lösungen setzen moderne Unternehmen auf skalierbare, zukunftssichere Plattformen, die auch große Datenmengen mühelos verarbeiten. Wichtig dabei ist der Fokus auf das Wesentliche. Vermeiden Sie eine Informationsflut und setzen Sie auf relevante Insights.
In vielen Unternehmen basierten die bisherigen Reports auf eher begrenzten Auswertungsmöglichkeiten. Mit dem Einsatz von Online-SaaS-Lösungen verändert sich die Rolle von Daten und Business Intelligence deutlich – weg von rein operativen Aufgaben hin zu strategischer Steuerung.
Unsere Erfahrung zeigt: 80 bis 90 Prozent des klassischen Reportings lassen sich durch die Standardfunktionen moderner Cloud-Anwendungen ersetzen. Das bedeutet, dass sich sowohl Ihre Anforderungen als auch Ihre Möglichkeiten im Bereich Business Intelligence grundlegend verändern.
Wie Sie mit Stammdaten in der Cloud umgehen sollten
Bei einer Cloud-Migration kommt den Stamm- und Bewegungsdaten eine besondere Rolle zu. Unsere Empfehlung: Migrieren Sie alle Stammdaten (auch statische) direkt auf eine cloudbasierte Datenplattform. So schaffen Sie die Grundlage für eine saubere, standardisierte SaaS-Anwendung und sparen sich spätere Anpassungen.
Lokale Systeme sind oft individuell angepasst und enthalten viele proprietäre Datenstrukturen. Diese lassen sich nur schwer in neue Systeme überführen. Ein Cloud-Migrationsansatz, der Stammdaten quellenunabhängig in eine zentrale Plattform überführt, ist daher meist effizienter. Bei Anpassungsbedarf kommen Low-Code-Lösungen wie Microsoft Power Platform zum Einsatz, das schnell, flexibel und zukunftssicher ist.